Vegane Schoko Mousse mit Seidentofu

Diese cremige vegane Schokomousse schmeckt nach Luxus und ist vollgepackt mit wichtigen Nährstoffen. Sie liefert pflanzliches Protein, enthält kaum Zucker und ist dabei so einfach, dass du sie wahrscheinlich mit verbundenen Augen hinkriegen würdest.

Du brauchst genau drei Zutaten – und vielleicht noch eine Prise Mut, um Tofu für ein Dessert zu verwenden. Aber sobald du es einmal probiert hast, bist du sehr wahrscheinlich bekehrt.

Cremige vegane Schokomousse ein einem Schälchen mit Löffel, angestrahlt von Licht

.

Vegane Mousse au Chocolat.

Wenn du schon mal eine Mousse au Chocolat selbst gemacht hast, weißt du ja, was da drinsteckt: Die meisten Rezepte verwenden Eigelb, Sahne, Butter und Schokolade. Eine ordentliche Kalorienbombe – die außerdem gar nicht so einfach zuzubereiten ist.

Ich liebe Mousse au Chocolat. Und es gibt immer mal Gelegenheiten, wo es mir völlig egal ist, ob ein Gericht jetzt ausgesprochen gesund ist oder nicht. Aber es ist eben auch schön, eine etwas leichtere Alternative zu haben.

Ein gesundes Dessert, das sich ein bisschen unartig anfühlt.

Das Tolle an der veganen Schokomousse ist, dass sie sich überhaupt nicht wie ein gesundes Dessert anfühlt. Sie schmeckt herrlich dekadent, zergeht auf der Zunge und ist der Inbegriff von moussiger Cremigkeit.

Statt ca. 400 kcal wie das Original bringt sie pro Portion aber nur ungefähr 235 kcal auf den Tisch. Das Geheimnis dieser leichteren, aber trotzdem proteinreichen und obercremigen Schoko-Mousse?

Die phänomenale Kombination aus Seidentofu und dunkler Schokolade.

Dunkle Schokolade, in Stücke gebrochen in einer Schale

Die Qualität der Schokolade ist das A&O bei der Schokomousse

Warum du die vegane Schokomousse lieben wirst.

Auch wenn du nicht vegan lebst und Tofu eher zweifelnd gegenüberstehst, solltest du diesem Rezept eine Chance geben. Vertrau mir: Bis jetzt waren alle begeistert, die die Mousse probiert haben.

Die Schokomousse mit Seidentofu ist:

  • Einfach & blitzschnell zubereitet: Du brauchst nur 10 Minuten, einen Mixer und drei Zutaten. Perfekt für spontane Gäste oder akuten Schokohunger.

  • Cremig & zartschmelzend: Die Kombination aus Seidentofu und geschmolzener Schokolade ergibt eine samtige Textur, die einer echten Mousse au Chocolat erstaunlich nahekommt. Nur ganz so luftig ist sie nicht.

  • Proteinreich: Dank Seidentofu enthält eine kleine Portion immerhin 7 g hochwertiges Eiweiß.

  • Laktosefrei, eifrei, glutenfrei und vegan: Die Schokomousse kommt komplett ohne tierische Produkte aus und eignet sich auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.

  • Zuckerarm: Mir schmeckt die Mousse rein mit der Süße aus der dunklen Schokolade. Wenn du es süßer magst, reicht ein Löffel Ahornsirup, Honig oder Dattelsirup als Ergänzung.

  • Vielseitig: Ob pur, mit Toppings, als Schicht-Dessert oder als Füllung für Törtchen – die vegane Schokomousse lässt sich nach Lust und Laune abwandeln.

Super cremige vegane Schokomousse aus Seidentofu auf einem Löffel

Die Schokomousse ist ein leichteres Dessert, das trotzdem glücklich macht

Seidentofu-Schokomousse: Das steckt drin.

Für die Grundversion dieses Desserts brauchst du wirklich nur drei Hauptzutaten:

  • Seidentofu: Achte darauf, dass du wirklich Seidentofu und nicht den festeren Naturtofu verwendest. Seidentofu findest du meistens im Kühlregal asiatischer Supermärkte oder in gut sortierten Bio-Läden. Du kannst ihn auch kühlverpackt online bestellen.

  • Dunkle Schokolade: Achte auf gute Qualität, mindestens 72 % Kakaogehalt (ich nehme 80-85 %)und nimm eine, die dir wirklich schmeckt. Wenn möglich, versuche ich, Fairtrade-Schokolade zu kaufen, weil die Produktionsbedingungen beim konventionellen Kakaoanbau leider oft problematisch sind.

  • Eine Prise Salz: Klingt immer irgendwie nebensächlich, macht aber den kleinen, feinen Unterschied. Ich verwende am liebsten Steinsalz, weil da am wenigsten Mikroplastik drinsteckt.

Zarter, puddingartiger Seidentofu in einer Schale mit einem Löffel

Seidentofu hat eine sehr weiche, puddingartige Konsistenz

Die Schlüsselzutat der Schokomousse: Seidentofu.

Seidentofu ist ein verkanntes Wunder in der Küche – ganz besonders, wenn es um Desserts geht. Anders als „normaler“ Tofu hat Seidentofu eine zarte, puddingartige Konsistenz. Er wird bei der Herstellung nicht gepresst und behält einen hohen Wasseranteil.

Seidentofu sorgt für die samtige Textur der veganen Schokomousse. Außerdem ist er praktisch geschmacksneutral: Er nimmt die Aromen anderer Zutaten auf und bleibt dabei selbst bescheiden im Hintergrund.

Achte beim Kauf darauf, dass du wirklich Seidentofu erwischst – mit festem Tofu klappt das Rezept nicht. Seidentofu ist meistens in einer festen, rechteckigen Schale verpackt und sieht etwas schwabbelig aus.


Hier kannst du Seidentofu einfach online bestellen. Keine Sorge - er hält sich im Kühlschrank relativ lange. Ich habe meistens zwei, drei Päckchen zu Hause.


Cremige, noch etwas flüssige Scjokomousse mit Seidentofu in einer Schale im Sonnenlicht

Nach dem Mixen schnell in die Schale geben und fest werden lassen

Die Zubereitungsschritte der veganen Schokomousse.

Die Zubereitung ist so einfach, dass ich sie sogar nach einem langen Arbeitstag noch hinbekomme. Und das will bei mir - dem notorisch frühen Vogel, dessen Energiekurve ab ca. 16 Uhr steil abfällt - schon was heißen.

Schritt 1: Nimm den Seidentofu aus dem Kühlschrank, damit er etwas wärmer ist. Pack den Seidentofu aus und lass ihn in einem Sieb etwa 5 Minuten abtropfen.

Schritt 2: Brich die Schokolade in kleine Stücke und gib sie in eine hitzebeständige Schüssel. Lass sie langsam im heißen Wasserbad (nicht kochen!) schmelzen. Achte darauf, dass kein Wasser in die Schüssel gelangt – sonst klumpts. Alternativ kannst du die Schokolade vorsichtig in kurzen Intervallen in der Mikrowelle schmelzen.

Schritt 3: Gib den abgetropften Seidentofu zusammen mit der geschmolzenen Schokolade in einen leistungsstarken Mixer oder einen hohen Rührbecher für den Pürierstab. Mixe die Masse so lange, bis sie absolut glatt und homogen ist.

Schritt 4: Schmeck die Seidentofu-Mousse kurz ab. Reicht dir die Süße? Vielleicht willst du auch noch etwas Vanille, Zimt oder einen Hauch Salz dazugeben - jetzt ist der Moment, um nachzujustieren.

Schritt 5: Füll die Mousse in kleine Gläser oder Schälchen und stell sie für mindestens 2 Stunden (besser: über Nacht) in den Kühlschrank. Dadurch wird sie fester und bekommt die richtige Konsistenz.

Geschmolzene dunkle Schokolade in einer Schale mit einem Silikonspatel

Schokolade und Seidentofu sollten ähnlich temperiert sein

Tipps für die perfekte Seidentofu-Schokomousse.

Dieses Rezept für vegane Schokomousse ist wirklich wasserdicht: So richtig schiefgehen kann es eigentlich nicht. Trotzdem habe ich für mich inzwischen ein paar Tricks entdeckt, die ein perfektes Ergebnis garantieren:

  • Der Seidentofu sollte nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen, sondern vor dem Verarbeiten etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Sonst kann es sein, dass die Schokomousse krisselig wird.

  • Lass den Seidentofu gründlich abtropfen, bevor du ihn weiterverarbeitest. Du kannst ihn auch vorsichtig mit einem sauberen Tuch ausdrücken.

  • Die geschmolzene Schokolade sollte warm, aber nicht mehr heiß sein, wenn du sie zum Tofu gibst.

  • Verwende einen guten Mixer und mixe ein paar Sekunden länger, als du es für nötig hältst.

  • Sobald die Mousse fertig ist, gib sie direkt in die Gläser oder die Servierschale. Bitte jetzt nicht mehr umrühren, sonst geht die gute Luftigkeit verloren.

  • Für die perfekte Konsistenz nimmst du die Mousse etwa 10-15 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank.

Die Seidentofu Schokomousse während der Zubereitung, frisch gemixt in einem Multizerkleinerer

Die Mousse klappt im Standmixer oder einem guten Universalzerkleinerer

Ideen & Variationen.

Das Grundrezept ist fantastisch - und es lässt sich nach Lust und Laune abwandeln. Hier sind meine liebsten Ideen für kreative Schokomousse-Varianten:

Mit Extra-Crunch: Gib ein paar gehackte Nüsse, Kakaonibs oder einfach gehackte Schokolade unter die Mousse.

Schoko-Nuss-Mousse: Verwende zusätzlich zwei bis drei Esslöffel Haselnussmus.

Mit feinen Gewürzen: Vanille und Tonkabohne machen die Schokomousse noch ein bisschen edler. Ein Hauch Chili passt auch - falls du dich traust.

Als Winter-Schokomousse: Mit Zimt, Kardamom, Nelken und Piment wird das Rezept zur veganen Lebkuchenmousse.

Mit Kaffeenote: Ein Löffel aufgelöster Instant-Espresso passt hervorragend zur dunklen Schokolade.

Fruchtige Komponente: Gib nach dem Mixen etwas geriebene Orangenschale oder ein paar zerkrümelte gefriergetrocknete Himbeeren zur Mousse.

Kinderfreundliche Schokomousse: Nimm eine Schokolade mit niedrigerem Kakaoanteil und garniere die Mousse mit bunten Beeren.

Als Törtchen-Füllung: Für kleine Tartelettes mit einem Boden aus Nüssen, Datteln (Rabattcode: DBA-VERDATTELT) und Haferflocken. Einfach in die vorbereiteten Förmchen füllen, kalt stellen – fertig.

(Halb-)gefrorenes Schoko-Parfait: Frier die Seidentofu-Schokomousse in Silikonförmchen oder als Eis am Stiel ein. Lass sie vor dem Verzehr kurz antauen.

Vegane Lebkuchenmousse in einem Glas, dahinter eine brennende Kerze

Auch meine vegane Lebkuchenmousse basiert auf diesem Rezept

Die Nährwerte der veganen Schokomousse.

Pro Portion (als Dessert) enthält die Seidentofu-Schokomousse:

  • Kalorien: ca. 235 kcal

  • Protein: ca. 7 g

  • Kohlenhydrate: ca. 16 g

  • Ballaststoffe: ca. 4 g

  • Fett: ca. 15 g

Darüber hinaus liefert sie:

  • Antioxidantien

  • Calcium

  • Eisen

  • Magnesium

  • Kalium

  • Isoflavone

Das macht sie ideal für alle, die:

  • Nach einem gesünderen Dessert suchen

  • Mehr pflanzliche Eiweißquellen nutzen wollen

  • Schokolade lieben, aber bewusster genießen wollen

  • Ihren Blutzucker stabiler halten wollen

Vegane Schokomousse mit Seidentofu von oben in einem Glas fotografiert und mit Schokosplittern garniert, im Hintergrund eine Tischdecke

Schoko-Junkies können noch Extra-Schokosplitter zugeben

Aufbewahren und Haltbarkeit.

In luftdicht verschlossenen Behältern hält sich die vegane Schokomousse im Kühlschrank drei bis vier Tage. Mit der Zeit wird sie etwas fester. Es kann sein, dass sich etwas Wasser absetzt, das macht aber nichts - einfach abgießen.

Einfrieren funktioniert überraschend gut: Portioniere die Mousse in Silikonformen oder kleine, luftdichte Behälter und stell sie ins Gefrierfach. Dort hält sie sich bis zu drei Monate.

Um sie zu servieren, lässt du sie etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur antauen – dann hast du eine Art Schokoladen-Semifreddo.

vegane schoko mousse, vegane schokomousse, schoko mousse seidentofu, schoko mousse tofu, schokomousse, schokomousse zuckerfrei, schokomousse ohne ei, schokomousse vegan, seidentofu schoko mousse, vegane mousse au chocolat
Dessert
Portionen: 4
Autor: Amrei
Vegane Schoko Mousse mit Seidentofu

Vegane Schoko Mousse mit Seidentofu

Zubereitungszeit: 20 MinuteInaktive Zeit: 2 MinuteGesamtzeit: 22 Minute

Diese einfache Schokomousse ist deutlich leichter als die Original Mousse au Chocolat. Sie kommt ohne tierische Produkte aus und schmeckt so gut, dass sie auch Tofu-Skeptiker überzeugt!

Cook modePrevent screen from turning off

Zutaten

Zubereitung

Nährwertangaben

Kalorien

230

Fett

15 g

Kohlenhydrate

14 g

Ballaststoffe

4 g

Eiweiß

11 g

Bei den Nährwerten handelt es sich um ungefähre Angaben.

FAQ & Troubleshooting.

Kann ich auch normalen Tofu verwenden?

Leider nein. Fester Tofu hat eine völlig andere Konsistenz – damit kriegst du einen bröseligen Schokoaufstrich als eine cremige Mousse. Hier kannst du Seidentofu bestellen.

Kann ich die Mousse ganz ohne Süßungsmittel machen?

Mir persönlich reicht die Süße der Schokolade völlig, das Rezept funktioniert so wunderbar. Wenn du sehr dunkle Schokolade (mehr als 85 %) verwendest, unbedingt abschmecken: Manchen Menschen ist es dann doch zu herb.

Warum flockt/krümelt meine Schokomousse?

Meist liegt das daran, dass die Temperaturunterschiede zu groß sind – z. B. kalter Seidentofu und heiße Schokolade. Achte darauf, dass beide Zutaten ungefähr Zimmertemperatur haben, bevor du sie weiterverarbeitest.

Ich bin kein Soja-Fan – geht das auch anders?

Leider ist Seidentofu in diesem Rezept kaum zu ersetzen. Es gibt vegane Schokomousse-Rezepte mit Kichererbsenwasser (Aquafaba), Avocado oder Cashewkernen, die haben mit diesem Rezept aber nicht mehr viel zu tun.

Meine Schokomousse ist zu fest geworden - was tun?

Ganz ehrlich: Wenn Sie einmal fest ist, kannst du nicht mehr allzu viel tun. Bei Zimmertemperatur wird die Seidentofu-Schokomousse aber wieder etwas weicher. Beim nächsten Mal kannst du etwas weniger Schokolade verwenden oder zusätzlich Nussmus zugeben. Das Rezept ergibt aber eine eher feste Mousse.

Eignet sich das Rezept für Menschen mit Unverträglichkeiten?

Die vegane Schokomousse ist von Natur aus gluten- und laktosefrei. Achte nur darauf, dass deine Schokolade keine Milchbestandteile enthält, falls du eine Laktoseintoleranz hast. Bei Sojaallergien kannst du dieses Rezept leider nicht verwenden, weil sich der Seidentofu schlecht ersetzen lässt.

Wie kann ich den Proteingehalt weiter erhöhen?

Gib einen Esslöffel Schokoladen-Proteinpulver dazu. Achte aber unbedingt darauf, dass dir das Pulver wirklich gut schmeckt, denn des verändert auch den Geschmack der Schokomousse.

Kann ich andere Süßungsmittel als Ahornsirup verwenden?

Klar, das ist ganz dir überlassen. Ich würde allerdings zwecks Cremigkeit flüssige Süßungsmittel empfehlen.

Warum setzt sich Flüssigkeit auf der Schokomousse ab?

Das kann beim Kühlen passieren und ist normal: Einfach vor dem Servieren vorsichtig abgießen. Um den Effekt zu minimieren, achte darauf, dass der Tofu gut abgetropft ist und püriere die Mousse gründlich.

Weiter
Weiter

Cremiges weißes Bohnenmus