Horchata de Chufa: Süße Erdmandelmilch
Zuckerfreie Horchata mit Datteln.
Ich habe in den letzten Jahren viel Zeit in Valencia verbracht. Im Frühling 2023 beschlossen eine Freundin und ich, gemeinsam einen Sommer im Süden Europas zu verbringen.
Zuerst wollten wir nach Lissabon: Durch eine Verkettung von Umständen und Gelegenheiten wurde es dann aber Valencia.
Ich wusste anfangs rein gar nichts über die Stadt oder die Region. Genauso zufällig, wie ich dort landete, entdeckte ich, dass die Region nicht nur für Strand, Orangen und europäischen Reis, sondern auch für ihre Erdmandeln bekannt ist.
Während ich durch die Gassen der Altstadt schlenderte, fielen mir die kleinen mobilen Stände auf, die sich überall in Valencia finden. Dort, genauso wie in den traditionsreichen Cafés der Innenstadt, gibt es sie, die Horchata de Chufa: Eine Art süße, gekühlte Nussmilch mit Gewürzen, die gerade an heißen Tagen herrlich erfrischend ist.
Horchata: Spanien vs. Mexiko.
Falls du Horchata noch nie probiert hast (und nicht weißt, wie Erdmandeln schmecken), sei hiermit gewarnt: Das Aroma ist nicht jedermanns Sache.
Als meine Freundin auf die Verkäufer:innen aufmerksam wurde, rief sie begeistert: „Da gibts Horchata – die hab ich seit Mexiko nicht mehr getrunken!“
Direkt beim ersten Schluck verzog sie allerdings das Gesicht: Der Geschmack war ganz anders als das, was sie in Erinnerung hatte. In Mexiko wird Horchata nämlich aus Reis hergestellt und schmeckt dadurch viel milder.
Erdmandeln hingegen schmecken – wie soll ich sagen – einfach irgendwie eigen. Ich persönlich mag Erdmandeln sehr gern und hatte eine ungefähre Vorstellung davon, was mich erwartet.
Böse Stimmen könnten aber behaupten, sie haben manchmal fast etwas leicht Muffiges. Ungefähr so formulierte es jedenfalls meine Patentante, die mich kurz darauf in Valencia besuchte.
Der Name Horchata stammt übrigens vom lateinischen "hordeata", was "aus Gerste gemacht" bedeutet. Es liegt also nahe, dass die ersten Versionen dieses Getränks aus Gerste hergestellt wurden.
Horchata ohne Zucker.
Für mich schmeckt sie absolut himmlisch: Die Aromen von Erdmandeln, Zimt und Zitrone passen aus meiner Sicht perfekt zusammen.
Weil Erdmandeln sehr gesund sind, finde ich die valencianische Variante viel interessanter als eine schnöde gezuckerte Reismilch.
Mir war die Horchata nur viel zu süß. Als ich das Rezept das erste Mal zu Hause zubereitete, kam ich auf die Idee, statt Zucker einfach Datteln zu verwenden. Ein echter Glücksgriff!
Datteln schmecken herrlich karamellig, machen die Horchata noch cremiger und liefern wertvolle Nähr- und Ballaststoffe. Diese Version kommt dem Original ziemlich nahe – und bringt zusätzlich ein paar nette gesundheitliche Vorteile mit.
Was sind Erdmandeln?
Erdmandeln (Chufas) stammen eigentlich aus Nordafrika. Die valencianische Variante der Horchata entwickelte sich, als das arabische Volk die Chufa-Kultur in die Region brachten.
Heute ist die Horchata de Chufa ein geschütztes regionales Produkt der Comunidad Valenciana mit streng kontrollierten Qualitätsstandards. Meine Dattel-Variante ist natürlich eine Abwandlung davon.
Die Erdmandel (im Englischen tiger nut) ist botanisch gesehen gar keine Nuss, sondern die Knolle eines Grasgewächses. Die kleinen, runzligen Kugeln wachsen unterirdisch und werden etwa so groß wie Haselnüsse.
In den valencianischen Supermärkten gibt es Chufas in allen möglichen Varianten: Die ganzen Erdmandeln, als geschrotete oder gemahlene Variante und natürlich abgepackt als Horchata de Chufa.
Wenn möglich, versuche ich noch immer, Erdmandeln aus der Region Valencia zu kaufen: Dort werden sie unter kontrollierten Bedingungen und nach traditionellen Methoden angebaut.
Erdmandeln brauchen übrigens von Natur aus relativ wenig Wasser und sind resistent gegen viele Schädlinge. Deine Erdmandelmilch ist also ein verhältnismäßig nachhaltiges Getränk.
Kleine Knolle, viele Talente.
In verschiedenen Kulturen wurden Erdmandeln traditionell auch als Heilmittel bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Heute erlebt die bescheidene Knolle eine kleine Renaissance als ballaststoffreiches Superfood.
Ich kenne die Erdmandel schon seit vielen Jahren – vor allem, weil sie eine grandiose Nährstoffzusammensetzung hat. Anders als echte Nüsse enthält sie kaum Allergene, dafür aber relativ viel Eiweiß, gesunde Fette und einen hohen Anteil an resistenter Stärke.
Über letztere freuen sich besonders deine freundlichen Darmbakterien. Sie futtern die resistente Stärke und produzieren dabei fleißig kurzkettige Fettsäuren.
Butyrat und Co. wiederum sind wichtig für eine intakte Darmschleimhaut, unterstützen die Entgiftung und können sogar helfen, Darmkrebs vorzubeugen.
Gemahlene Erdmandeln schmecken zum Beispiel im Porridge und eignen sich als Mehlersatz bei einer glutenfreien Ernährung. Sie schmecken von Natur aus leicht süß und haben eine nussige Note – aber wie gesagt, mit einem etwas speziellen Beigeschmack.
Erdmandelmilch verwenden.
Diese gesunde, vegane und glutenfreie Horchata de Chufa eignet sich perfekt als:
Erfrischender Nachmittagsdrink.
Pre-Workout Energiebooster.
Basis für Smoothies und Proteinshakes.
Veganer Milchersatz für Kaffee, Chai und Müsli.
Eingefroren als Horchata-Eis.
Wenn du magst, kannst du das Grundrezept abwandeln, indem du mit verschiedenen Gewürzen experimentierst. Kardamom, Vanille, Nelken und Tonkabohne passen zum Beispiel wunderbar zur Erdmandelmilch.
Profi-Tipp: Bereite eine größere Menge Horchata zu und friere sie portionsweise in einer Eiswürfelform ein. Perfekt für cremige Smoothies oder einen Eiskaffee!
Den Trester - also das, was nach dem Filtern übrig bleibt - kannst du übrigens auch einfrieren und zum Backen, für dein Porridge oder als Grundlage für Protein Balls nutzen.
Aufbewahren und servieren.
Bis zu 3 Tage im Kühlschrank haltbar.
Vor dem Servieren gut schütteln.
Mit Eiswürfeln und Zimtstange garnieren.
Optional mit gemahlenem Zimt bestäuben.
Rezept: Horchata de Chufa mit Dattelsüße
Vorbereitung: 12 Stunden
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Portionen: 4
Zutaten
150 g Erdmandeln (alternativ geht auch Erdmandelmehl)
750 ml gefiltertes Wasser
3 Medjool-Datteln (entsteint)
1 Tl gemahlener Zimt
abgeriebene Schale einer halben Bio-Zitrone
1 Prise Steinsalz
Zubereitung
Erdmandeln 12 -24 Stunden in Wasser einweichen (bei Erdmandelmehl entfällt dieser Schritt).
Erdmandeln gut abspülen.
Alle Zutaten in einen leistungsstarken Mixer geben.
Auf höchster Stufe mindestens 2-3 Minuten fein mixen.
Durch einen Nussmilchbeutel, ein Geschirrtuch oder alternativ ein sehr feines Sieb filtern und sorgfältig ausdrücken.
Trester aufbewahren und zum Kochen oder Backen verwenden.
Flüssigkeit mindestens 2 Stunden kühlstellen.
Horchata kurz cremig rühren oder aufschäumen und genießen.
Nährwerte pro Portion (250ml, ungefähre Angaben)
Kalorien: 130
Kohlenhydrate: 16 g
Ballaststoffe: 2 g
Protein: 3 g
Fett: 6 g
FAQ & Troubleshooting.
Kann ich andere Dattelsorten verwenden?
Weiche, saftige Sorten eignen sich am besten: Ich persönlich liebe Medjool-Datteln. Falls du härtere Datteln verwendest, empfehle ich, sie vor dem Verwenden ca. eine Stunde in warmes Wasser zu legen.
Wo finde ich Erdmandeln?
Das traditionell valencianische Rezept enthält die ganzen Erdmandel-Knollen. MIt etwas Glück findest du sie im Biomarkt, ansonsten auf jeden Fall online. Verwende zum Mixen ein möglichst leistungsstarkes Gerät - ich empfehle das hier. Falls du öfter Nussmilch, anspruchsvolle Smoothies und Suppen oder Nussmus machst, lege ich dir diesen Hochleistungsmixer ans Herz: Meiner läuft seit 2012 wie am Schnürchen.
Kann ich auch gemahlene Erdmandeln verwenden?
Ja, das geht auch. Dadurch entfällt die Einweichzeit und du kannst direkt mit dem Mixen loslegen.
Ist das Rezept glutenfrei?
Erdmandeln enthalten von Natur aus kein Gluten und sind daher perfekt für alle, die auf Getreide verzichten wollen oder müssen. Auch die meisten Nussallergiker:innen können die Erdmandelmilch problemlos trinken. Und vegan ist Horchata sowieso.